Reparieren statt wegwerfen – Müllsammler bekommen eine zweite Chance / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Während Energie Cottbus nach drei Niederlagen in Folge wieder zurück in die Spur finden will, empfängt der Tabellenzweite Bielefeld Aufstiegsverfolger Rostock. Im Abstiegskampf muss Sandhausen hingegen wichtige Punkte sammeln.
Quelle: kicker online | Sa., 13:25 Uhr
Nach der deutlichen Niederlage bei Hansa Rostock hakt Verl-Coach Alexander Ende das Aufstiegsrennen ab. Trotzdem wollen die Ostwestfalen die Saison nicht austrudeln lassen.
Quelle: kicker online | Do., 12:58 Uhr
Arminia Bielefeld ist derzeit einfach nicht zu stoppen, gewinnt auch gegen Hansa Rostock und klettert vorübergehend an die Spitze. Energie Cottbus kann doch noch gewinnen - zum Leidwesen von Viktoria Köln. Und geht für 1860 München doch noch mehr? Lok...
Quelle: kicker online | Sa., 16:06 Uhr
Rostocker Cafés: Hier können Sie draußen in der Sonne Kaffee und Kuchen genießen - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der Frühling mit seinen höheren Temperaturen sorgt dafür, dass die Menschen in Rostock gern wieder in den Außenbereichen der Cafés und Restaurants sitzen. Wo es besonders lange sonnig ist ? und wie teuer Kaffee und Kuchen dort sind.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 10:14 Uhr
Forschungsschiff ?Meteor IV? verlässt Werft in Papenburg - Bild: Hamburger Abendblatt
Werften aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern bauen das neue Forschungsschiff ?Meteor IV?. Baubeginn war in Rostock, der Heimathafen wird vom nächsten Jahr an Kiel sein.
Quelle: Hamburger Abendblatt | Fr., 03:47 Uhr
Tesla-Fahrer in MV schämen sich für Elon Musk - und distanzieren sich mit Stickern auf Autos - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Durch seine bizarren Auftritte und politischen Äußerungen hat das Image von E-Auto-Pionier Elon Musk gelitten. Manche Tesla-Fahrer im Nordosten zeigen mit Stickern, was sie vom US-Techmilliardär halten ? und wollen ihn nicht weiter unterstützen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 14:04 Uhr
An das "Warnowquartier" in Rostock bestehen hohe Erwartungen. Doch die Stadt steckt in einem Dilemma.
Quelle: NDR.de | Fr., 11:41 Uhr

Reparieren statt wegwerfen – Müllsammler bekommen eine zweite Chance

Rostock (HRPS) • Sie wirken unscheinbar, grau, praktisch, sind die stillen Diener auf den Schulhöfen. Doch ohne sie stünden Rostocker Schülerinnen und Schüler vor der Frage: Wohin mit meinem Müll? Gemeint sind die befestigten Mülleimer auf den Pausenhöfen, auch Müllsammler genannt. In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gibt es 44 Schulen in kommunaler Trägerschaft. Jeder Pausenhof ist im Schnitt mit zehn Müllsammlern ausgestattet. Und diese müssen in Schuss gehalten werden – eine der zahlreichen Aufgaben von Axel Napiwotzki aus dem Amt für Schule und Sport. Auf seinem Tisch liegen nämlich die Instandhaltungsmaßnahmen an den Schulen und auf den Schulhöfen.

Bislang wurden die Müllsammler während der Maßnahmen grundsätzlich entsorgt. Neue wurden verbaut, Alte über den Rohstoffhandel entsorgt. Doch seit vergangenem Jahr verfolgt das Amt für Schule und Sport einen neuen Ansatz und dieser lautet: Reparieren, statt wegwerfen. Der Hintergedanke dabei: Wer alten Dingen neues Leben einhaucht, schont Ressourcen, verringert die Müllmengen und denkt an die Umwelt.

Axel Napiwotzki hat einen Weg gefunden, den alten Müllsammlern eine zweite Chance zu geben. „Das hat nicht nur positive Effekte im Sinne der Nachhaltigkeit, sondern auch für den Geldbeutel. Als Stadt sparen wir dabei“, sagt er. Zum Vergleich: Die Neuanschaffung eines Müllsammlers schlägt derzeit mit rund 500 Euro zu Buche. Die Wiederaufarbeitung der Behältnisse hingegen kostet nicht einmal die Hälfte. „Wir haben eine professionelle Metallveredelungsfirma in Tessin gefunden, die mehrere Müllsammler gleichzeitig bearbeiten kann“, so Napiwotzki. Bei der Metallveredelung angekommen, werden die Müllsammler zunächst von ihrer alten Farbe befreit. Sie werden gewaschen, grundiert und neu beschichtet.

Anschließend werden sie im Hallenschwimmbad Neptun eingelagert bis sie wieder verbaut werden können. Das wiederum übernehmen die Kollegen vom Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -Entwicklung (KOE). Der kommunale Immobiliendienstleister bewirtschaftet und verwaltet zahlreiche städtische Immobilien, darunter auch die Schulen. Bei der Planung und Umsetzung von baulichen Maßnahmen sitzen der KOE und das Amt für Schule und Sport als Nutzer gemeinsam an einem Tisch. „Die Müllsammler sind nur ein kleiner Schritt und doch ein wertvoller Baustein beim Bewusstmachen, dass nicht immer alles weggeschmissen werden muss“, verdeutlicht Axel Napiwotzki.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Mi., 21.01.1970 - 01:58 Uhr | Seitenaufrufe: 28
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025