Schulleitungen gestalten digitale Transformation der Schulen mit / News / HRO-News.de
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Cover Flusslinien - Katharina Hagena | Foto: Verlag Kiepenheuer & Witsch/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die für morgen (1. April 2025) in der Stadtbibliothek angekündigte Veranstaltung „3 : 3 – eine Buchvorstellung“ entfällt krankheitsbedingt. Sie wird auf den 30. April 2025 ebenfalls um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek, Kröpeliner Str. 82, verschoben. Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Diese...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 13:08 Uhr
Planungs- und Gestaltungsbeirat der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, v.l.n.r. Prof. Dr. Cyrus Zahiri, Prof. Laura Vahl, Prof. Renate Abelmann, Prof. J.-Miller Stevens, Ingrid Spengler | Foto: Christiane Haas/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Freitag (4. April 2025) um 14 Uhr trifft sich der Planungs- und Gestaltungsbeirat der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu seiner 49. öffentlichen Sitzung im Bürgerschaftssaal des Rathauses. Auf der öffentlichen Tagesordnung steht der Städtebauliche Rahmenplan für den Bereich Bramow/Marienehe....
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:42 Uhr
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Es ist und bleibt die Unfallursache Nummer 1 in Mecklenburg-Vorpommern - zu hohe oder unangepasste Geschwindkeit. Und genau zu diesem Themenschwerpunkt führt die Landespolizei seit gestern verstärkt Verkehrskontrollen durch. Allein bei den Auftaktkontrollen, die am 01.04.2025 in allen Landesteilen stattfanden,...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 16:14 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - In den frühen Sonntagmorgenstunden ist es am Doberaner Platz in Rostock zu einem Polizeieinsatz gekommen. Hintergrund war eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen gerieten ein 44 Jahre alter Mann deutscher Herkunft und ein 32-jähriger Mann aus Syrien zunächst in...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 14:51 Uhr
Rostock-Schmarl (PIHR) - Am Samstag, den 29.03.2025, meldete sich gegen 19:00 Uhr ein besorgter Hinweisgeber per Notruf bei der Polizei und teilte mit, dass sein Sohn und er soeben während eines Spazierganges entlang einer Brachfläche in der Hundsburgallee in Rostock einen neuwertigen blauen, prall gefüllten Beutel festgestellt hätten....
Quelle: HRO-News.de | So., 16:49 Uhr
Ex-Koch des Neptun-Hotels tischt bei Möbel Höffner in Bentwisch auf: ?Roulade ist handgerollt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Essen im Restaurant ?Kochmütze? bei Möbel Höffner in Bentwisch bei Rostock ist ein Erlebnis. Das Lokal überrascht mit viel Liebe zum Detail und selbst gemachten Köstlichkeiten. Was der Küchenchef, der aus dem Fünf-Sterne-Hotel in Warnemünde hierher gew...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 04:48 Uhr
Straßenbaustelle Neubrandenburger Straße - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Neubrandenburger Straße südlich des Bahnübergangs wird derzeit auf einer Länge von ca. 220 Metern grundhaft aus- und umgebaut, teilt das Tiefbauamt mit. Die planmäßig am 24. Februar 2025 begonnene Baumaßnahme, die die Baufirma Georg Koch GmbH ausführt, wird voraussichtlich Ende November 2025...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:37 Uhr

Schulleitungen gestalten digitale Transformation der Schulen mit

Tag der Schulleiterinnen und Schulleiter fokussiert Schulrecht und Schulverwaltungshandeln in der digitalen Welt

Rostock (MBWK) • Wie digital arbeitet meine Schule? Schulleitungen sind hier zentrale Akteurinnen und Akteure, die an der zukunftsorientierten Schulentwicklung mitwirken. „Die Anforderungen an die Schulleiterinnen und Schulleiter sind groß. Sie organisieren nicht nur den Schulalltag, sondern stoßen auch Veränderungsprozesse an und begleiten sie. Mit unserem Fachtag geben wir Expertenwissen an die Schulleitungen weiter, das sie in ihren vielfältigen Handlungsfeldern unterstützt“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg im Vorfeld des Tages der Schulleiterinnen und Schulleiter am 21. März in Rostock.

Unter dem Titel „Schulentwicklung in einer digitalen Welt“ widmet sich die Tagung insbesondere dem Schulrecht und dem Schulverwaltungshandeln als wesentliche Professionen von Schulleitungen. Die 300 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich u. a. über den KI-Einsatz als Unterstützungssystem, Datenschutz-Belange oder über medienrechtliche Aspekte informieren. Bildungsministerin Simone Oldenburg wird wegen Terminverpflichtungen als Präsidentin der Bildungsministerkonferenz durch Staatssekretär Tom Scheidung vertreten.

„Digitalisierung in der Schule bedeutet nicht nur, neue Techniken und Anwendungen zu nutzen, vielmehr müssen Lernen und Lehren neu gedacht und weiterentwickelt werden. Dies ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten: Das sind Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Schulträger oder externe Partner“, erklärte die Ministerin in Vorbereitung auf die Tagung und stellte fest: „Gleichzeitig bleibt die Schule weiter ein sozialer Ort – ein Ort des gemeinsamen Lernens und der persönlichen Entwicklung. Deshalb ist es wesentlich, den digitalen Wandel so zu gestalten, dass die bewährten pädagogischen Prinzipien erhalten bleiben und gleichzeitig neue Potenziale bestmöglich genutzt werden.“

Die Ministerin verwies auf zahlreiche Beispiele, die bereits Eingang in die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern gefunden haben. So hat die landesweite Einführung des Lernmanagementsystems „itslearning“ dazu beigetragen, dass Schülerinnen und Schüler flexibler lernen können. Digitale Dienste, wie z. B. „bettermarks“ für Mathematik, die auch als länderübergreifende Projekte entwickelt werden, dienen der nachhaltigen Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und verändern damit den Unterricht.

Darüber hinaus unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Qualitätsentwicklung M-V (IQ M-V) und des Medienpädagogischen Zentrums (MPZ) die Kolleginnen und Kollegen vor Ort und entwickeln beispielsweise Konzepte zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Für das Lehren und Lernen über KI stellt das Land Grundlagen, wie z. B. die Fortbildungsplattform „fobizz“, bereit. Daneben entwickelt das Land die Digitale Landesschule weiter. Sie ist einzigartig in Deutschland und hilft, sowohl Unterrichtsausfall zu minimieren als auch gezielte Förderangebote bereitzustellen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Mi., 21.01.1970 - 05:00 Uhr | Seitenaufrufe: 24
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.hro-news.de - Copyright 2025