E-Paper
Hochzeit in 30 Metern Höhe

Im Sommer geht es los: Auf dem Rostocker Hellingkran wird endlich geheiratet

Der blaue Hellingkran am Rostocker Stadthafen mit Baujahr 1976 wird im Sommer 2025 nach Jahren der Planung zur Hochzeitslocation.

Der blaue Hellingkran am Rostocker Stadthafen mit Baujahr 1976 wird im Sommer 2025 nach Jahren der Planung zur Hochzeitslocation.

Rostock. Nach jahrelangem Hin und Her ist es so weit: Der erste Termin für eine Hochzeit auf dem Rostocker Hellingkran steht. Am 9. Juli 2025 gibt sich das dazugehörige Brautpaar in dem technischen Denkmal mit Blick über den Stadthafen das Jawort.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir sind ganz gespannt auf die erste Heirat hier“, sagt Roland Methling, Ex-Oberbürgermeister der Hansestadt und Vorsitzender des Fördervereins Tradition Ostseeschifffahrt, in dessen Händen das Projekt „Hochzeitskran“ liegt.

Auch Knut Sandhop, Leiter des Standesamts, freut sich auf die Trauungen in 30 Metern Höhe, gibt aber zu: „Das ist natürlich anders für uns als sonstige Eheschließungen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unsere „5in5“-Newsletter

Mit unserem Newsletter „5in5“ erhalten Sie von Montag bis Freitag die fünf Themen, die am Tag in Ihrer Region wichtig sind.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Erste Hochzeit im Kran war eigentlich 2021 geplant

Das ist lange Thema gewesen: Neben einem Umbau der Location trugen politische Debatten, unter anderem über die Sicherheit der Mitarbeiter der Stadtverwaltung, dazu bei, dass sich der erste Ringtausch auf dem „Hochzeitskran“ um Jahre verschoben hat.

Blick in den Trauungssaal des Hellingkrans

Blick in den Trauungssaal des Hellingkrans

Ende Januar 2025 haben die Verantwortlichen des Vereins gemeinsam mit den Beteiligten des Standesamts, der Feuerwehr und der Dekra eine Lösung erarbeitet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Übernachten im Hellingkran – auch ohne Hochzeit

Veranstaltungen und Übernachtungen in dem Kran, der 1976 auf dem Gelände der Neptun Werft speziell für den Schiffbau in Rostock errichtet worden war, sind schon länger erlaubt. Für eine Nacht werden 500 Euro fällig.

Vereinsmitglied Renee Dösche (63) hält Kissen und Handtücher bereit für Paare, die die Räumlichkeiten auf dem Hellingkran für eine Nacht buchen wollen.

Vereinsmitglied Renee Dösche (63) hält Kissen und Handtücher bereit für Paare, die die Räumlichkeiten auf dem Hellingkran für eine Nacht buchen wollen.

Der Förderverein dahinter hat zwei Millionen investiert, um den Hellingkran zur Unterkunft umzubauen. 840.000 Euro kamen vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

OZ